Grenzen der konventionellen Frühmobilisierung
Konventionelles Kipptisch-Training
- Risiko weiterer Hirnschädigungen aufgrund von Kreislaufinstabilität
- Keine Beinbewegung und somit reduzierte Verbesserungen im kardiovaskulären und muskoloskeletalen Bereich
- Begrenzte Trainingsdauer aufgrund fehlender Herz-Kreislauf-Stabilität des Patienten
Manuelle Mobilisierung
- Keine kardiovaskuläre Unterstützung des Patienten während der Vertikalisierung
- Therapeuten sind hoher physischer Belastung ausgesetzt
- Begrenzte Trainingsdauer aufgrund unzureichender Ressourcen
Der Erigo ist die einzige Therapielösung für die Mobilisierung von schwer betroffenen Patienten bereits in sehr frühen Phasen, indem er stufenlose Vertikalisierung mit robotischer Beinbewegung und intensiver sensorimotorischer Stimulation durch zyklische Beinbelastung kombiniert.
Wissenschaftliche Evidenz zur Physiotherapie im frühen Rehabilitationsstadium
- Frühe und sichere Mobilisierung, bereits in der Akutversorgung
“Die Mobilisierung mit dem Erigo ist ein gut verträgliches Mobilisierungsverfahren und kann als sicheres System zur Frühmobilisierung von Patienten mit schweren Hirnschädigungen angesehen werden.„
(Rocca et al. 2016)
“Robotisches Kipptisch-Training mit oder ohne FES ist sicher und kann effektiver zur Verbesserung von Beinkraft und Hirndurchblutung beitragen als der Kipptisch allein.„
(Kuznetsov et al. 2013)
- Kardiovaskuläre Stabilisierung
“Patienten im Wachkoma oder im Zustand minimalen Bewusstseins verkraften eine stärkere Vertikalisierung besser bei gleichzeitiger Beinbewegung.„
(Luther et al. 2008)
“Blutdruck und Herzschlag lassen sich bei Behandlung mit passiven Beinbewegungen besser stabilisieren.„
(Taveggia et al. 2015)
- Verbesserte orthostatische Toleranz mithilfe der Erigo FES
“Zyklische FES an der Beinmuskulatur kann den venösen Rückfluss effektiv steigern und so dabei helfen, den Blutdruck von Personen mit Rückenmarksverletzung unter orthostatischem Stress aufrechtzuerhalten.„
(Yoshida et al. 2013)
- Reduzierung von schweren Komplikationen
“Bei einem Frühmobilisierungsprotokoll nach akutem ischämischem Schlaganfall wurde eine offensichtliche Abnahme schwerer Komplikationen und keine Zunahme von Komplikationen insgesamt festgestellt.„
(Diserens et al. 2012)
- Kurz- und langfristig bessere funktionelle und neurologische Ergebnisse
“Ein intensives Vertikalisierungsprotokoll, das ab der akuten Phase einer schweren erworbenen Hirnschädigung begonnen wird, verbessert kurz- und langfristig die funktionelle und neurologische Entwicklung von Patienten mit Bewusstseinsstörungen.„
(Frazzitta et al. 2016)
- Kürzere Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation
“Ein Mobilitätsteam begann eine frühere Physiotherapie, die praktikabel und sicher war, keine Kostenerhöhung verursachte und mit verkürzter Verweildauer auf der Intensivstation und im Krankenhaus einherging.„
(Morris et al. 2008)
Klinische Evidenz und Berichte
Unsere Lösungen sind intensive getestet und erforscht. Zahlreiche Studien belegen die Effektivität unserer Produkte.
Für mehr Informationen, besuchen Sie knowledge.hocoma.com >
Mehr Effizienz, bessere Ergebnisse
Fördert den Übergang in die nächste Rehabilitationsphase
Verbesserte Effizienz in der Frühmobilisierung
Geringeres Risiko von Langzeitkomplikationen
“Durch das Training mit dem Erigo können Patienten mit akuten ischämischen Schlaganfällen viel früher in eine aufrechte Position mobilisiert werden als bei konventionellem Kipptisch-Training. Das ermöglicht einen früheren Therapiebeginn und verkürzt die Rehabilitationszeit.“
Dr. Lyudmila Chernikova
RAMS Moskau, Russland