Hocoma
  • Lösungen
    FrührehabilitationErigo®
    Gang- & BalancetrainingAndago® V2.0Lokomat®
    Arm- & HandtherapieArmeo®PowerArmeo®SpringArmeo®SensoArmeo®Spring ProNEW
    Software SolutionsHocoNet® Connected Care
    Other solutions
    C-MillRYSENHERO Solution
  • Service
    • Klinische Service
      • Klinische Integration
      • Produktschulungen
      • Klinische Forschung
    • Technischer Service
    • Hocoma Academy
    • Tools für Kunden
      • Knowledge Platform
      • Showpad
      • Floor Planner
  • Partner
    • DIH Centers of Excellence
    • Referenzzentren
    • Partner
  • Hocoma
    • Über Uns
    • Virtual tour
    • Auszeichnungen
    • Jobs
    • Mediencenter
      • Medienmitteilungen
      • Pressebilder
      • Broschüren & Berichte
      • Medienkontakt
      • News and Insights
  • Kontakt
Lokomat®
Demo-Anfrage
  • Module
  • Software
  • Hinweise zur Verwendung
  • Technisches Datenblatt
  • Preise & Finanzierung
Lokomat®

Wieder ganz neu Laufen lernen

Der Lokomat von Hocoma – der vertrauenswürdigste Gangroboter, der Ihre Patienten wieder auf die Beine bringt.

Produktvideo ansehen

Webinar ansehen

Grenzen herkömmlicher Gangtherapie

Mit konventionellen Methoden ist die Bereitstellung einer hochintensiven physiologischen Gangrehabilitation für schwer beeinträchtigte Patienten heute eine große Herausforderung für medizinisches Fachpersonal.

  • Sehr arbeitsintensiv; zwei bis drei Physiotherapeuten, um die notwendige Unterstützung zu leisten
  • hohe körperliche Belastung für Therapeuten
  • Einschränkungen aufgrund der körperlichen Leistungsfähigkeit des einzelnen Therapeuten
  • Ressourcenverfügbarkeit
  • Nicht repetitiv mit vielen Variablen

Vorteile des Gangtrainings mit dem Lokomat

Effektives Gangtraining

Die robotergestützte Therapie ermöglicht ein effektives und intensives Training durch eine hohe Anzahl aufgabenspezifischer Wiederholungen, was ein wesentlicher Faktor für die Neuroplastizität und ein verbessertes funktionelles Ergebnis ist(1).

Gepoolte Daten aus insgesamt 70 klinischen Studien (darunter 39 RCTs) die in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht wurden zeigen, dass das Lokomat-Training die klinischen Ergebnisse in Bezug auf Gehfähigkeit und funktionelle Mobilität verbessert.

(1) Hocoma data on file, as of Nov. 2022

Mehr anzeigen >

Äusserst physiologisches Gangmuster

Das individuell einstellbare Exoskelett stellt in Verbindung mit der patentierten dynamischen Körpergewichtsentlastung ein physiologisches Gangmuster sicher.

Der Lokomat bietet eine natürliche Belastung, afferentes sensorisches Feedback und physiologische vertikale Verlagerung während des gesamten Gangzyklus. Die Gelenkwinkel von Hüfte und Knie können während des Trainings individuell an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.

Mehr anzeigen >

Motivierende Herausforderung des Patienten

Während der Rehabilitation müssen Patienten entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und darüber hinaus gefordert werden. Geschwindigkeit, Belastung und Roboterunterstützung können so eingestellt werden, um die Therapieintensität auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Die Patienten werden motiviert, ihre Ziele mit verschiedenen Virtual-Reality-basierten spielähnlichen Übungen zu erreichen; auch bekannt als Augmented Performance Feedback (APF). Ihr Aktivitätsgrad beeinflusst das Übungsergebnis sowie das Gangbild und die Geschwindigkeit. Mehrere Leitlinien schlagen die Kombination von robotergestütztem Gangtraining mit virtueller Realität vor, um die motorischen Ergebnisse der unteren Extremitäten weiter zu verbessern.

Mehr anzeigen >

Höhere Effizienz

Der Lokomat entlastet die Therapeuten von der manuellen Unterstützung der Patienten beim Gehen und ermöglicht Ihnen somit, sich auf die Patienten und die eigentliche Therapie zu konzentrieren.

Modernste Gangrehabilitation

Die Patienten sind gut aufgeklärt und über die wirksamsten wie auch effizientesten Therapieoptionen informiert und wählen auf dieser Grundlage die favorisierten Rehabilitationseinrichtungen.

Ein guter Grund den Lokomat in Ihr Therapieangebot aufzunehmen, da er nachweislich die klinischen Ergebnisse in Bezug auf Gehfähigkeit und funktionelle Mobilität verbessert(1).

(1) Hocoma data on file, as of Nov. 2022

Mehr anzeigen >

Feel – Intelligente Algorithmen

*Nur mit dem LokomatPro Sensation verfügbar
Intelligente Algorithmen passen die Therapieparameter je nach Leistung automatisch an. Daher spüren die Patienten den wechselnden Schwierigkeitsgrad und bleiben gefordert.

Hear – Musik and Audio Feedback

*Nur mit dem1 LokomatPro Sensation verfügbar
Mit der Therapie synchronisierte Musik zur Steigerung der Motivation und des Engagements, sodass die Patienten ihre Leistung auch auditiv wahrnehmen können.

See – Games and Personalized Training

*Nur mit dem LokomatPro Sensation verfügbar
Sehen Sie Ergebnisse und Fortschritte in den verschiedenen Übungen mit mehr Therapieoptionen und Variation, um das Training noch individueller zu gestalten.

Erfolgsgeschichten

Ich habe sofort gemerkt, dass es mir gut tut
„Ich konnte es nicht erklären, aber ich fühlte, dass das Training eine positive Wirkung hatte“, sagt er. „An diesem Tag habe ich mich in den Lokomat verliebt!“ Nach 16 Therapiesitzungen hatte Phillips von den Lokomat Sensoren gemessene Muskelkraft deutlich zugenommen. Er entschied sich, in die Nähe des Spitals zu ziehen, um die Therapie mit dem Lokomat fortsetzen zu können.
Phillip Bryant
Patient
Aufgeben war nie eine Option
Gabriele war eine aktive Person, als sie nur 44-jährig einen Hirnschlag mit darauffolgender linksseitiger Hemiparese erlitt. „Ich habe ein sehr aktives Leben geführt, mir immer viele Ziele gesetzt und hart gearbeitet, um diese zu erreichen. Es hat lange gedauert, bis ich mich an die neue Situation gewöhnt habe“, erklärt Gabriele. Zwölf Jahre nach dem Hirnschlag hatte sich jedoch nicht viel verändert und das Gehen bereitete ihr immer noch grosse Mühe. Dann erzählte ihr eine Freundin vom Lokomat. „Ich finde das Training mit dem Lokomat sehr hilfreich. Ich kann an meinem Gleichgewicht arbeiten und fühle mich beim Gehen sicherer“, sagt Gabriele glücklich. „Ich kann bereits wieder viel schneller gehen und meinen Fuss bei jedem Schritt abrollen.“ Der Fortschritt, den sie in zwei Monaten Therapie gemacht hat, beflügelt sie. „Es ist fantastisch, was mir das Training bisher gebracht hat, selbst noch all diese Jahre nach dem Hirnschlag! Ich wünschte mir, alle Hirnschlagpatienten hätten Zugang zu dieser Therapie.“
Gabriele Lilienkamp
Patient
Schritt für Schritt langfristigen Zielen entgegen
„Das Training mit dem Lokomat ist abwechslungsreich und aufregend, weil ich die Laufrichtung je nach Kraft, die ich aufwende, selber steuern kann. Und mit FreeD habe ich sogar noch mehr Bewegungsfreiheit.“
H. B.
Patient
Spielerisch zurück in die Selbstständigkeit
M.S. war erst 16 Jahre alt, als er einen Hirnschlag in der rechten Hirnhälfte erlitt, was zu einer rechtsseitigen Hemiparese sowie einer Sensitivitätsstörung führte. Nach dreiwöchigem Training mit dem LokomatPro FreeD an jeweils vier Tagen pro Woche stellte er fest: " Ich kann wieder selbststängi stehen und fühle mich in meiner Alltagsroutine viel sicherer. Am meisten mag ich die Spiele! Damit macht das Training viel mehr Spass."
M. S.
Patient
160 Kilometer für die beste Therapie
„Carson kam zu uns mit Kraft- und Gehbeeinträchtigungen“, erklärt seine Therapeutin Jenny Schmit. Seine Beine überkreuzten sich und er konnte nur sehr langsam und nur mit seiner Gehhilfe laufen. „Er sprang in den Lokomat und hatte viel Spass während der Therapie“, so seine Mutter Carla. Mit Spielen und Übungen, die Spass machen, bietet das Team am Kinderspital von Cincinnati eine intensive und motivierende Therapie und so machte Carson sehr rasch grosse Fortschritte. „Er flog richtiggehend! Seine Mobilität verbesserte sich und er war sehr viel selbstsicherer,“ sagt Carla überglücklich. „Ich war begeistert von seinen Fortschritten. 160 Kilometer weit zu fahren ist nichts, wenn man die beste Behandlung für sein Kind will.“
Carson Rush
Patient

Die Vorzüge des Lokomat® sind weltweit anerkannt

Lokomat Pro Pediatric
Lokomat
0 Devices Weltweit
In 208 Einrichtungen
Lokomat Pro Pediatric in Ihrer Nähe finden

Referenzzentren

0 Devices Weltweit
In 651 Einrichtungen
Lokomat in Ihrer Nähe finden

Referenzzentren

Der Lokomat ist das weltweit führende robotische Medizinprodukt zur physiologischen und intensiven rehabilitativen Gangtherapie bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit schweren bis mittelschweren Beeinträchtigungen der Gehfähigkeit und funktionellen Mobilität.

Produktlinie

LokomatNanos
LokomatPro

LokomatPro Module

FreeD Modul
Mehr anzeigen >
Kinderorthesen
Mehr anzeigen >
Orthopädieaufbewahrung
Mehr anzeigen >

Lokomat®Pro Sensation


Feel – Intelligente Algorithmen passen die Therapieparameter je nach Leistung automatisch an. Daher spüren die Patienten den wechselnden Schwierigkeitsgrad und bleiben gefordert.


Hear – Mit der Therapie synchronisierte Musik zur Steigerung der Motivation und des Engagements, sodass die Patienten ihre Leistung auch auditiv wahrnehmen können.


See – Sehen Sie Ergebnisse und Fortschritte in den verschiedenen Übungen mit mehr Therapieoptionen und Variation, um das Training noch individueller zu gestalten.

Mit dem LokomatPro Sensation kann der Therapieplan individueller denn je erstellt werden, zugeschnitten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Patienten. Die Therapeuten und Patienten profitieren von einer abwechslungsreicheren Spiele-Bibliothek mit mehr Optionen innerhalb der verschiedenen therapeutischen Ziele, um ein kontinuierlich motivierendes und engagiertes intensives Gangtraining zu ermöglichen.

Was ist neu?

  • Neue Spiele und Übungen
  • Revolution in der „assist as needed“ Therapie
  • Audio und Musik Feedback
  • Automatische Anpassung des Schwierigkeitgrades
  • Demo Webinar
Sehen Sie sich das Demo-Webinar an

Nachgewiesene Wirksamkeit
des Lokomat Trainings

Mehr als 550 Studien zur Lokomat Therapie wurden in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Das Gangtraining mit dem Lokomat führt zu klinisch relevanten Verbesserungen bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit schweren bis mittelschweren Beeinträchtigungen der Gehfähigkeit und der funktionellen Mobilität in den folgenden Bereichen:

  1. Verbesserung der Gehgeschwindigkeit

Patienten, die mit dem Lokomat trainieren, zeigen klinisch signifikante Verbesserungen der Gehgeschwindigkeit (gemessen mit dem 10-Meter-Gehtest).
(Wirz et al. 2005, Borggraefe et al. 2010, Paker et al. 2013, Ucar et al. 2014, Varoqui et al. 2014, Park and Chung 2018)

  1. Verbesserung der Gehausdauer

Die mit dem 6-Minuten-Gehtest gemessene Gehausdauer von Patienten mit schweren bis mittelschweren Gehbehinderungen steigt mit Lokomat Training über den minimalen klinisch bedeutsamen Unterschied.
(Wirz et al. 2005, Borggraefe et al. 2010, Alcobendas-Maestro et al. 2012, Schoenrath et al. 2015, Straudi et al. 2015, Beretta et al. 2020)

  1.  Verbesserung des funktionellen Gehens

“Personen, die nach einem Schlaganfall ein elektromechanisch unterstütztes Gehtraining in Kombination mit Physiotherapie erhalten, erreichen mit größerer Wahrscheinlichkeit ein unabhängiges Gehen als Personen, die ein Gehtraining ohne diese Geräte erhalten. Wir kamen zu dem Schluss, dass acht Patienten behandelt werden müssen, um eine Abhängigkeit beim Gehen zu verhindern.”
(Mehrholz et al. 2020)

  1. Verbesserung der funktionalen Mobilität

Das Training mit dem Lokomat führt zu Verbesserungen oberhalb des minimalen klinisch bedeutsamen Unterschieds in der funktionellen Mobilität, gemessen mit dem Time-Up-and-Go.
(Wirz et al. 2005, Ucar et al. 2014, Varoqui et al. 2014, Bae et al. 2017, Park and Chung 2018)

  1.  Verbesserung des Gleichgewichts

Das roboterunterstützte Gehtraining mit dem Lokomat führt bei der vorgesehenen Patientenpopulation zu klinisch signifikanten Verbesserungen des statischen und dynamischen Gleichgewichts, gemessen mit der Berg Balance Scale.
(Bang and Shin 2016, Han et al. 2016, Calabrò et al. 2017, Clerici et al. 2017, Park and Chung 2018, Yun et al. 2018, Kim et al. 2019)

  1. Verbesserung der kardiovaskulären Fitness

Das Training mit dem Lokomat verbessert die kardiovaskuläre Fitness bei Patienten, die noch nicht selbstständig gehen können (gemessen am maximalen Sauerstoffverbrauch).
(Chang et al. 2012, Stoller et al. 2015, Gorman et al. 2016, Han et al. 2016, Bae et al. 2017)

Klinische Evidenz und Berichte

All unsere Lösungen sind intensiv getestet und erforscht. Zahlreiche Studien belegen die Effektivität unserer Medizinprodukte.

Für mehr Informationen besuchen Sie knowledge.hocoma.com >

Expertenmeinung

Heute trainierte der erste Patient im ganzen Land mit unserem Lokomat® FreeD Pediatric. Der junge Mann arbeitete während 35 Minuten unglaublich hart und genoss jede Sekunde. Ihm zuzusehen, wie er seine Muskeln trainierte und gleichzeitig enorm viel Spass beim Spielen hatte, war unglaublich! Am Ende der Therapieeinheit fragte er mich, wann er wieder zum Training kommen könne. Was will man mehr als Physiotherapeut?
Harri Creighton-Griffiths
Physical Therapy Supervisor, Department of Allied Health Sidra Medicine - Qatar Foundation, Doha, Qatar
Steigerung der funktionellen Mobilität durch intensive Therapie mit dem Lokomat
„Dank dem Lokomat können wir unseren Patienten eine intensivere Gangtherapie bieten. Sie trainieren mit mehr Wiederholungen und sind durch das Augmented Performance Feedback motivierter, aktiv und mit maximalem Einsatz zu üben. Wir sehen täglich, wie diese Intensität die funktionelle Mobilität steigert.“
Dale B. Hull, Arzt und Jan Black, Physiotherapeut
Geschäftsführung, Neuroworx, USA
Bedeutende Fortschritte werden erzielt
„Unsere Daten zeigen, dass bei Kindern hinsichtlich grobmotorischer Fähigkeiten durch den Einsatz roboterunterstützter Laufbandtherapie bedeutende Fortschritte in klinisch signifikanter Effektgrösse erzielt werden können, die die natürliche motorische Entwicklung dieser Patienten übertreffen“
Prof. Dr. med. Florian Heinen
Medizinischer Direktor, Kinderarzt, Neurologe, Spezialist für Neuropädiatrie, Klinikum der Universität München, Deutschland

Mehr Effizienz, bessere Ergebnisse


Geringerer Ressourcenbedarf


Höhere Effizient


Höhere Therapieintensität

Mehr Effizienz, bessere Ergebnisse – mit dem Lokomat

„Im Gegensatz zum Gangtraining ohne Roboterunterstützung hilft der Lokomat dem Anwender, den Bewegungsablauf des Patienten einfacher und aus einem anderen Blickwinkel zu überwachen und bei Bedarf zu intervenieren. So wird Gangtraining weniger personalaufwendig und weniger belastend für das medizinische Fachpersonal.“

Martin Niedermeier,

Landeskrankenhaus Hochzirl, Österreich

Das Continuum der Gangrehabilitation

Lösungen für die unteren Extremitäten – andere Produkte

Frühe phase
Mittlere phase
Späte phase

Erigo

Sichere Vertikalisierung und funktionelle Frühmobilisierung. Der Erigo bringt die Patienten allmählich in eine aufrechte Position, während die Beine bewegt und zyklisch belastet werden.

Mehr anzeigen >

Lokomat

Der Lokomat ist das weltweit führende robotische Medizinprodukt zur physiologischen und intensiven rehabilitativen Gangtherapie bei Patienten mit schweren bis mittelschweren Beeinträchtigungen.

Mehr anzeigen >

Andago® V2.0

Andago® V2.0 ermöglicht Patienten ein selbstbestimmtes und uneingeschränktes Gehen. Er schließt die Lücke zwischen laufbandbasiertem Gangtraining und freiem Gehen.

Mehr anzeigen >
  • 1Einleitung
  • 2Grenzen herkömmlicher Gangtherapie
  • 3Vorteile des Lokomat
  • 4Erfolgsgeschichten
  • 5Produkt
  • 6Lokomat Pro Sensation
  • 7Evidenz
  • 8Expertenmeinung
  • 9Mehr Effizienz, bessere Ergebnisse
Kontakt







Persönlichen Gebrauch Interessiert

Wenn Sie an unseren Lösungen für den persönlichen Gebrauch interessiert sind, besuchen Sie diese Webseite.

Interessieren Sie sich für weitere Informationen?

Die DIH-Gruppe ist dem Schutz Ihrer persönlichen Daten verpflichtet. Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung außerhalb der DIH-Gruppe weitergeben. Da unsere Dienstleistungen von verschiedenen Mitgliedern innerhalb der DIH-Gruppe erbracht werden, geben wir Ihre Daten innerhalb unserer Gruppe weiter.
Durch das Ausfüllen und Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen, und die beschriebene Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Weitergabe von Daten zwischen Mitgliedern der DIH-Gruppe verstanden haben.

To improve your experience on our website, we provide customized information and content. Please select your region:

United States of America
Other countries (English)
Other countries (German)
Kontakt

To improve your experience on our website, we provide customized information and content. Please select your region:

United States of America
Other countries (English)
Other countries (German)

Lösungen

  • Frührehabilitation
  • Gang- & Balancetraining
  • Arm- & Handtherapie
  • Forschung

Service

  • Klinische Integration
  • Klinische Forschung
  • Produktschulungen
  • Technischer Service
  • Hocoma Academy
  • Showpad

Partner

  • Referenzzentren in meiner Nähe
  • Partner

Hocoma

  • Virtual Tour
  • Auszeichnungen
  • Jobs

News und Events

  • Veranstaltungen
  • Newsletter

Hocoma is a proud partner of:

Hocoma is part of the DIH Medical group that delivers advanced rehabilitation technology and solutions for clinical, hospital and research markets.

© 2023 Hocoma | Terms of use | Legal notes | Privacy policy | Cookie settings | Region & Language
Nach oben scrollen
  • Lösungen
    ▼
    • Frührehabilitation
    • Gang- & Balancetraining
    • Arm- & Handtherapie
    • Other solutions
      ▼
      • C-Mill
      • RYSEN
      • HERO Solution
    • Armeo®Spring ProNEW
  • Partner
  • Showpad
  • Newsletter
  • Service
    ▼
    • Klinische Integration
    • Klinische Forschung
    • Hocoma Academy
    • Knowledge Platform
    • Produktschulungen
    • Showpad
    • Technischer und klinischer Support
    • Technischer Service
  • Partner
    ▼
    • Partner Produktentwicklung
    • Klinische Partner
  • Hocoma
    ▼
    • Virtual Tour
    • Auszeichnungen
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Mediencenter
      ▼
      • Medienmitteilungen
      • Pressebilder
      • Broschüren & Berichte
      • Medienkontakt