Hocoma
  • Lösungen
    FrührehabilitationErigo®
    Gang- & BalancetrainingAndago®Lokomat®
    Arm- & HandtherapieArmeo®PowerArmeo®SpringArmeo®Senso
    Software SolutionsHocoNet® Connected Care
    Other solutions
    C-MillRYSENHERO Solution
  • Service
    • Klinische Service
      • Klinische Integration
      • Produktschulungen
      • Klinische Forschung
    • Technischer Service
    • Hocoma Academy
    • Tools für Kunden
      • Knowledge Platform
      • Showpad
      • Floor Planner
  • Partner
    • Referenzzentren
    • Partner
  • Hocoma
    • Über Uns
    • Virtual tour
    • Auszeichnungen
    • Jobs
    • Mediencenter
      • Medienmitteilungen
      • Pressebilder
      • Broschüren & Berichte
      • Medienkontakt
      • News and Insights
  • Kontakt
C-Mill by Motek
Demo-Anfrage
  • Module
  • Software
  • Hinweise zur Verwendung
  • Technisches Datenblatt
  • Preise & Finanzierung
C-Mill by Motek
C-Mill
Module
Software
Hinweise zur Verwendung
Technisches Datenblatt
Preise & Finanzierung

Motivierendes Gang- und Gleichgewichtstraining steigert die Leistung

Laufbandtraining, das mittels Augmented und Virtual Reality alltägliche Herausforderungen simuliert – mit integrierten Assessments.

Die C-Mill ist ein Produkt unseres Partners Motek.

Produktvideo ansehen

Motek’s Webseite

Grenzen herkömmlicher Gangtherapie

Gleichgewichts- und Gangtraining

  • Übungen lassen sich nur begrenzt auf den Alltag übertragen
  • Kein objektives, hochpräzises Gang-Assessment
  • Begrenztes Feedback für den Patienten
  • Beschränkte Trainingsdauer und intensität
  • Gleichförmige Übungen werden schnell langweilig

Vorteile der Therapie mit der C-Mill

Wirksame funktionelle Gangtherapie

Mit der C-Mill trainieren Patienten realitätsnah für alltägliche Umgebungen und wechselnde Situationen, etwa in Menschenmengen gehen oder Hindernissen ausweichen.

Mithilfe von Virtual Reality, Projektionen und Kraftmessplatten werden die Beschränkungen herkömmlichen Therapieequipments überwunden. Therapeuten können ein breites Spektrum wirklichkeitsnaher Situationen simulieren.

Die Simulationsvariablen lassen sich einfach ändern.

Gleichgewicht, ein stabiler Gang, Doppelaufgaben und die situationsgerechte Ganganpassung können so schnell und effektiv geübt und verbessert werden.

Learn More >

Effizienz

Mit der C-Mill wird deutlich mehr Behandlungszeit mit dem tatsächlichen Training verbracht – das gilt für Patienten wie für Therapeuten.

Es muss kein Gehparcours mit Hindernissen, Wende- und Trittzielpunkten mehr aufgebaut werden, sodass mehr Zeit für die eigentlichen Übungen bleibt.

Während des Trainings auf der C-Mill können Patienten in derselben Zeit mehr als doppelt so viele Schritte machen wie in einer herkömmlichen Physiotherapiesitzung.

Learn More >

Wissenschaftlich fundiert

Das Therapietraining auf der C-Mill basiert auf den bewährten Grundsätzen des Bewegungslernens: externer Fokus, unterschiedliche Übungen, implizites Lernen, hohe Trainingsintensität, aufgabenspezifisches Üben und Performance-Feedback.

Um Alltagsherausforderungen zu simulieren, integriert das Training auf der C-Mill diese Grundsätze auf verschiedene Weise, etwa durch externe visuelle und akustische Signale, Übungsvariationen, einfach einstellbare Parameter, eine motivierende Übungsumgebung dank Augmented und Virtual Reality sowie Feedback in Echtzeit und nach der Trainingssitzung.

Learn More >

Objektives und detailliertes Assessment

Die umfassende Datenerfassung ermöglicht eine fundierte, objektive und sehr verlässliche Auswertung von Balance, Gang und Ganganpassung.

Die Assessments der C-Mill sind in allen Phasen des Rehabilitationsprozesses hilfreich:

  • Gleichgewicht: statische Haltungskontrolle und dynamische Gewichtsverlagerung in vier Richtungen.
  • Gang: räumlich-zeitliche Parameter (Schrittlänge, Schrittbreite etc.), Gangbildgebung, Videoaufnahmen und Druckschwerpunktmessung.
  • Ganganpassung: Laufbandprojektion und Virtual-Reality-Aufgaben ermöglichen den Vergleich zum Gehen im Alltag, dargestellt als Spinnendiagramm.

Alle Assessment-Daten werden übersichtlich veranschaulicht und als fundierte Berichte ausgegeben.

Learn More >

Langfristige Leistungsverfolgung

Alle Trainingsergebnisse des Patienten werden gemessen und gespeichert. So werden kurzfristige und langfristige Erfolge sichtbar, die zu wichtigen Erkenntnissen führen.

Therapeuten können so den Leistungsstand ihrer Patienten ermitteln und den Trainingsinhalt für die nächste Sitzung effizient anpassen.

Learn More >

Erweitertes Laufbandtraining

Mit dem optionalen BWS-System zur Gewichtsentlastung und zusätzlichen, vielseitigen Gleichgewichtsübungen bietet die C-Mill erweiterte Trainingsmöglichkeiten.

Das optional erhältliche BWS-System hilft Patienten, ihr Gewicht beim Gangtraining deutlich zu reduzieren. Dadurch kann an einem viel früheren Punkt im Rehabilitationsprozess mit der Behandlung begonnen werden.

Ursprünglich als Laufband für das funktionelle Gangtraining entwickelt, bietet die C-Mill mittlerweile eine Vielzahl von optional erhältlichen Gleichgewichtsübungen für unterschiedliche Phasen und Trainingsintensitäten sowie verschiedene Trainingsarten.

Beide Zusatzoptionen unterstützen die frühe Rehabilitation. Das BWS-System macht es Therapeuten ausserdem leichter, ihren Patienten beim Gehen zu assistieren.

Learn More >

Spass und Motivation

Die funktionellen, sicheren und ebenso herausfordernden wie motivierenden Programme der C-Mill machen Therapie und Training zum Vergnügen.

Unterschiedliche Übungsspiele mit optischen und akustischen Impulsen sorgen für interaktive, abwechslungsreiche und spassbetonte Therapiesitzungen. Unterhaltsame Elemente und Erfolgserlebnisse wirken motivierend und halten die Patienten bei Laune.

Learn More >

Erfolgsgeschichten

Die Motek’s C-Mill ist ein hochentwickeltes Laufband mit allen Funktionen für das Patiententraining und die Bewegungsanalyse. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality simuliert die C-Mill Alltagssituationen in einer sicheren und angenehmen Behandlungsumgebung.

Product Line

C-Mill
C-Mill VR
C-Mill VR+

C-Mill: Module

Videokameras
Learn More >
Programmsuite Forschung
Learn More >
Griffstange für Kinder
Learn More >

C-Mill: VR Module

Programmsuite Gleichgewicht
Learn More >
Videokameras
Learn More >
Programmsuite Forschung
Learn More >
Griffstange für Kinder
Learn More >

C-Mill VR+: Module

Programmsuite Gleichgewicht
Learn More >
Gewichtsentlastung
Learn More >
Programmsuite Forschung
Learn More >

Wissenschaftliche Evidenz

Die Vorteile der C-Mill und ihrer verschiedenen Ausführungen wurden in über 20 Studien nachgewiesen.

  1. Wirksame funktionelle Gangtherapie

„Schlaganfallpatienten mit chronischen Beschwerden zeigten nach dem Training auf der C-Mill verbesserte Hindernisvermeidung und damit einhergehend einen geringeren Aufmerksamkeitsbedarf.“
(
van Ooijen et al. 2014a)

  1. Berücksichtigt Grundsätze des Bewegungslernens

„Therapie mit Augmented- und Virtual-Reality-Unterstützung auf der C-Mill kann dazu beitragen, die Grundsätze des Bewegungslernens in die Behandlungspraxis zu integrieren. Hierzu zählen externer Fokus, implizites Lernen, unterschiedliche Übungen, Trainingsintensität, aufgabenspezifisches Üben und Performance-Feedback.“
(Papegaaij et al. 2017)

  1. Objektives und detailliertes Assessment

„Die C-Mill mit Übungen zur Hindernisvermeidung und Trittzielpunkten ermöglicht ein fundiertes Assessment der Ganganpassung.“
(Houdijk et al. 2012)

  1. Spass und Motivation

„Die Patienten empfanden das Training auf der C-Mill als hilfreich, motivierend, spassbetont, herausfordernd und angenehm.“
(Van Ooijen et al. 2014b)

Klinische Evidenz und Berichte

Das C-Mill System wurde intensiv getestet und erforscht. Zahlreiche Studien belegen seine Effektivität. Motek stellt unter der Kategorie „Literature“ eine Vielzahl von Publikationen auf ihrer Webseite zur Verfügung.

Für mehr Informationen besuchen Sie https://www.motekmedical.com/proof-and-inspiration/

Expertenmeinung

Die 3 Hauptstärken der C-Mill
"Die grössten Stärken der C-Mill: 1. Verbesserte aufgabenspezifische Übungen, da der Gehbereich durch visuellen Kontext erweitert wird, 2. Implizites Training des Gleichgewichts und der visuell-lokomotorischen Steuerung, 3. Objektive Aufzeichnung von Gang und Zusammenspiel zwischen Gang und Umgebung bei Ganganalyse und Training."
Dr. Melvyn Roerdink
Assistenzprofessor im Fachbereich Bewegungswissenschaften an der Freien Universität Amsterdam, Niederlande
Patienten üben komplexe Bewegungsabläufe, die sie im Alltag benötigen.
"Herkömmliche Laufbänder unterstützen durch eine Vielzahl hochintensiver Schrittübungen, doch sie bilden keine wirklichkeitsgetreuen Umgebungen ab. Die C-Mill setzt dort an, wo das Potenzial herkömmlicher Laufbänder erschöpft ist. Sie gibt den Patienten die Möglichkeit, verschiedene Gangübungen in einer simulierten und abwechslungsreichen Umgebung zu absolvieren. In Verbindung mit dem hochintensiven, aufgabenspezifischen Rehabilitationsansatz des RIC können Patienten so die komplexen Bewegungsabläufe üben, die sie im normalen Alltag benötigen."
Dr. T. George Hornby, Forschungsbeauftragter
Rehabilitation Institute of Chicago
Besonderer therapeutischer Mehrwert dank Übungen mit Doppelaufgaben
"Mit der C-Mill lässt sich die Therapie immer gut an die Fähigkeiten und die körperliche Verfassung des Patienten anpassen. So hilft die C-Mill, für jeden Patienten die passenden Übungen in der optimalen Intensität auszuwählen. Mit den Trittzielen können Patienten ihr Schrittmuster schnell verbessern. Die unterschiedlichen Übungen helfen Patienten auf dem Weg zu einer natürlicheren Haltung und Gangbewegung. Die Übungen mit Doppelaufgaben bieten besonderen therapeutischen Mehrwert. Die meisten Patienten und Therapeuten empfehlen das Training auf der C-Mill weiter."
Diederik de Zeeuw – Physiotherapeut
Amstelland

Mehr Effizienz, bessere Ergebnisse


Leicht einstellbare Trainingsintensität


Schneller und einfacher Therapiestart

Improve Efficiency & Patient Outcomes with the C-Mill

Werden Sie Teil des Netzwerks

Klinische Integration

Wenn Sie unsere Produkte kaufen, lassen wir Sie damit nicht allein. Wir können Ihnen bei der Integration der Geräte an Ihrem Standort helfen. Schreiben Sie uns an clinical.applications@hocoma.com oder rufen Sie an: +41 43 444 2200

Technischer Service

service

Wenn Ihr Gerät montiert ist, können Sie sich stets auf unseren Support verlassen.
Unser Service-Team ist rund um die Uhr für Sie da:

HUB
D.A.CH. & BeNeLux
+49 221 3596 126
service.dach@dih.com

HUB
APAC
+65 6513 0582
service.sin@dih.com

HUB
EMEA
+386 1 236 1332
service.slo@dih.com

HUB
NORTH AMERICA
+1 877 944 2200
service.usa@dih.com

HUB
LATAM
+56 9 8138 5424
service.chi@dih.com

  • 1Einleitung
  • 2Grenzen herkömmlicher Gangtherapie
  • 3Vorteile der C-Mill
  • 4Erfolgsgeschichten
  • 5Produkt
  • 6Evidenz
  • 7Expertenmeinung
  • 8Mehr Effizienz, bessere Ergebnisse
  • 9Service
Contact us





Persönlichen Gebrauch Interessiert

Wenn Sie an unseren Lösungen für den persönlichen Gebrauch interessiert sind, besuchen Sie diese Webseite.

Interessieren Sie sich für weitere Informationen?

Die DIH-Gruppe ist dem Schutz Ihrer persönlichen Daten verpflichtet. Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung außerhalb der DIH-Gruppe weitergeben. Da unsere Dienstleistungen von verschiedenen Mitgliedern innerhalb der DIH-Gruppe erbracht werden, geben wir Ihre Daten innerhalb unserer Gruppe weiter.
Durch das Ausfüllen und Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzbestimmungen, und die beschriebene Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Weitergabe von Daten zwischen Mitgliedern der DIH-Gruppe verstanden haben.
[contact-form-7 id="16985" title="Demo - DE"]
[contact-form-7 id="1203" title="More info"]

To improve your experience on our website, we provide customized information and content. Please select your region:

United States of America
Other countries (English)
Other countries (German)
Contact us

To improve your experience on our website, we provide customized information and content. Please select your region:

United States of America
Other countries (English)
Other countries (German)

Solutions

  • Frührehabilitation
  • Gang- & Balancetraining
  • Arm- & Handtherapie
  • Forschung

Services

  • Klinische Integration
  • Klinische Forschung
  • Produktschulungen
  • Technischer Service
  • Hocoma Academy
  • Showpad

Partners

  • Referenzzentren in meiner Nähe
  • Partner

Hocoma

  • Virtual Tour
  • Auszeichnungen
  • Jobs

News and Events

  • Veranstaltungen
  • Newsletter

Hocoma is a proud partner of:

Hocoma is part of the DIH Medical group that delivers advanced rehabilitation technology and solutions for clinical, hospital and research markets.

© 2023 Hocoma | Terms of use | Legal notes | Privacy policy | Cookie settings | Region & Language
Nach oben scrollen
  • Lösungen
    ▼
    • Frührehabilitation
    • Gang- & Balancetraining
    • Arm- & Handtherapie
    • Other solutions
      ▼
      • C-Mill
      • RYSEN
      • HERO Solution
  • Showpad
  • Newsletter
  • Service
    ▼
    • Klinische Integration
    • Klinische Forschung
    • Hocoma Academy
    • Knowledge Platform
    • Produktschulungen
    • Showpad
    • Technischer und klinischer Support
    • Technischer Service
  • Partner
    ▼
    • Partner Produktentwicklung
    • Klinische Partner
  • Hocoma
    ▼
    • Virtual Tour
    • Auszeichnungen
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Mediencenter
      ▼
      • Medienmitteilungen
      • Pressebilder
      • Broschüren & Berichte
      • Medienkontakt