Grenzen herkömmlicher Arm- und Handtherapie
- Patientenmotivation nur schwer aufrechtzuerhalten
- Begrenzte Anzahl von Wiederholungen
- Therapieumfang wird begrenzt durch Verfügbarkeit von Therapeuten
- Kein klares Feedback zu Fortschritt und Leistung
- Bedürfnisse von Patienten ändern sich
Vorteile der Therapie mit dem ArmeoSpring
Selbstinitiierte Bewegungstherapie
Die Gewichtsentlastung des Arms ermöglicht dem Patienten, noch vorhandene motorische Fähigkeiten zu aktivieren, und motiviert zu mehr Wiederholungen von Streck- und Greifbewegungen gemäss den konkreten Therapiezielen.
Alle aktiven Bewegungen während des Trainings gehen vom Patienten selbst aus. Diese repetitiven Übungen führen schneller zu besseren Ergebnissen und verbessern die langfristige Entwicklung.

Gleichzeitige Arm- und Handtherapie in einem 3D-Arbeitsbereich
Der ArmeoSpring ermöglicht gleichzeitiges Arm- und Handtraining in einem grossen 3D-Arbeitsbereich mit sechs Freiheitsgraden.
Damit können Patienten die für ihren Therapiefortschritt und Alltag wichtigen Bewegungen trainieren. Der ArmeoSpring unterstützt Bewegungen in 1D (gelenkspezifisch), 2D und 3D.
Ergonomisches Exoskelett
Das ergonomisch anpassbare Exoskelett des ArmeoSpring führt den ganzen Arm von der Schulter bis zur Hand und wirkt so der Schwerkraft des Arms entgegen.
Mittels integrierter Sensoren werden die aktiven Armbewegungen und alle Gelenkwinkel während der Therapiesitzung aufgezeichnet.


Motivierende Übungen
Eine grosse Bibliothek motivierender spielerischer Übungen mit Augmented Performance Feedback hilft dabei, wesentliche im Alltag häufig auftretende Bewegungsmuster zu trainieren.
Das direkte Performance-Feedback motiviert Patienten und hilft bei der Verbesserung ihrer motorischen Fähigkeiten. So erlangen sie mehr Unabhängigkeit im Alltag und damit mehr Lebensqualität.
Höhere Therapieeffizienz
Durch das selbstständige Training der Patienten kann der Therapeut effizienteres Training anbieten (mehr Stunden pro Tag), was die langfristige Entwicklung verbessern kann.
Möglich wird dies durch den geringeren Bedarf an permanenter therapeutischer Betreuung, sodass der Therapeut gleichzeitig mehr als einen Patienten betreuen kann. Die selbstgesteuerte Therapie ermöglicht es den Patienten ausserdem, durch zusätzliche Übungen abends und am Wochenende eine noch höhere Trainingsintensität zu erreichen.


Objektive Analyse
Der ArmeoSpring dokumentiert exakt die Leistung der Patienten in den Therapiestunden.
Standardisierte Assessment Tools bestimmten auf Grundlage der Sensorwerte für jeden Patienten das individuelle Funktionsprofil, einschliesslich Bewegungsumfang. Mit diesen Ergebnissen können Zustand und Therapiefortschritt des Patienten zur weiteren Optimierung der Therapie ausgewertet und protokolliert werden. Die Ergebnisse können dann dem Patienten und anderen medizinischen Fachkräften zugänglich gemacht werden.
Teil eines modularen Therapiekonzepts
Der ArmeoSpring gehört zum einzigartigen modularen Armeo Therapiekonzept. Als weltweit erstes Konzept für die oberen Extremitäten deckt es mit einer Palette von Geräten – jedes für eine bestimmte Therapiephase entwickelt – mit nur einer Softwareplattform den kompletten Rehabilitationsverlauf (Continuum of Rehabilitation) ab: von der Frührehabilitation bis zur langfristigen Gesundung.

Erfolgsgeschichten
Die Vorzüge des Armeo®Spring sind weltweit anerkannt
Der ArmeoSpring ist bei vielen Patienten die bevorzugte Therapievariante bei der Arm- und Handrehabilitation.
Produktlinie


ArmeoSpring Module
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Arm- und Handrehabilitation mit dem ArmeoSpring
Der ArmeoSpring, einschliesslich der Forschungsversionen, wurde bereits in mehr als 50 Studien untersucht.
- Selbstinitiierte Bewegungstherapie
Eine Ergänzung der Therapie der oberen Extremitäten um eine Behandlung mit dem ArmeoSpring führt zu besseren motorischen Fähigkeiten.
(Bartolo 2014)
- Gleichzeitige Arm- und Handtherapie im 3D-Arbeitsbereich
„Das Rehabilitationsgerät schafft ein förderliches Umfeld, in dem der Einzelne Streck- und Ziehbewegungen üben kann.“
(Sanchez et al. 2006)
- Ergonomisches Exoskelett
Der ArmeoSpring wurde als ergonomisches Exoskelett mit integriertem Federmechanismus konzipiert.
(Rudhe 2012)
- Motivierende Übungen
Mit dem ArmeoSpring lässt sich der Schwierigkeitsgrad an die Fähigkeiten des Patienten anpassen. Dadurch bleibt der Patient durchgehend motiviert und ist nicht frustriert oder gelangweilt.
(Zimmerli 2012)
- Höhere Therapieeffizienz
Beim Training mit dem ArmeoSpring lässt sich der Betreuungsaufwand durch den Therapeuten auf ein Viertel der gesamten Sitzungsdauer reduzieren.
(Zariffa 2012)
Weitere klinische Evidenz und Berichte
Alle unsere Lösungen wurden eingehend getestet und erforscht. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Unsere Knowledge Platform bietet einen Überblick über alle Studien.
Mehr erfahren Sie unter knowledge.hocoma.com >
Expertenmeinung
Mehr Effizienz, bessere Ergebnisse
Höhere Anzahl an Wiederholungen
Geringerer Betreuungsbedarf
ExtraTime: Patient kann auch am Wochenende und abends trainieren
Gruppentherapie möglich
„Die Integration des ArmeoSpring in unsere Gruppentherapie-Settings war ein riesiger Erfolg! Wir können jetzt die Anzahl intensiver Therapieeinheiten erhöhen und somit klinisch relevante Verbesserungen erzielen, ohne dabei mehr Therapeuten zu benötigen.“
Helmut Krause,
Diplom Ergotherapeut und langjähriger Leiter Motorik einer Fachklinik für Neurologische Rehabilitation